Bildung, Schulen und Kitas
Selbstverständlich steht auch für uns, wie für alle, die Zukunft unserer Kinder ganz oben. Gute Schulen, maßgeschneiderte Bildungsangebote und soziale Angebote, für die, die es brauchen, sowie angemessene Kita-Plätze, damit Beruf und Familie bestmöglich vereinbart werden können, gehören ohne Wenn und Aber dazu.
Hierunter verstehen wir wohnortnahe, bestausgestattete, moderne Schulen und Kitas, sichere Schulwege, ausreichende Schwimmflächen für den Schwimmunterricht in Kitas und Schulen für das gesamte Stadtgebiet. Die Errichtung einer Schwimmhalle in Klotzsche im Dresdner Norden sowie der Ersatzneubau des Sachsenbades liegen uns dabei sehr am Herzen.
Einen Fokus setzen wir auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hier plädieren wir für eine personell- und qualitative Kita- und Schulbegleitung für alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft. Gute Integrationskonzepte können nur mit kontinuierlich ausreichenden Personal- und Finanzressourcen umgesetzt werden.
Ständiger Personalmangel in Kitas und Schulen, häufig zu wenige Sozialarbeiter in den Schulen und zu wenig Zeit für die Hausaufgabenbegleitung sind Realitäten und müssen in der Stadtpolitik lösungsorientiert bearbeitet werden.
Öffnungszeitkürzungen in Kitas und massiver Schulstundenausfall an allen Schulformen in Dresden setzen viele Eltern unter Druck und hindern sie häufig daran, ihrer Berufstätigkeit gleichberechtigt nachzugehen. Auch die Bildung der Kinder und Jugendlichen bleibt auf der Strecke. Dresden als Hightech-Standort braucht gut ausgestattete Kitas und Schulen. Digitalisierung ist ein Teil der Lösung, I-Pads, Laptops und Medienbildung alleine bilden jedoch nicht Herz und Verstand. Tragfähige – und nachhaltige Ideen sind hier gefragt und nicht kurzfristige „Gießkannenförderung“. Beispielsweise halten wir ein breites individuelles Sprachförderungsangebot an Kitas und Schulen für geboten. Und Kita- und Hortbeiträge müssen bezahlbar sein.
Außerschulische Nachmittagsangebote werden häufig gestrichen oder hängen vom Zeit- und Geldbudget der Elternschaft ab. Eine gerechte Bildungsteilhabe sichert die gesellschaftliche – und wirtschaftliche Zukunft Dresdens. Hier sind die Vernetzung und Förderung von regionalen Vereinen mit Kitas und Schulen ein wichtiger Faktor. Das Ehrenamt ist hierbei eine tragende Säule des Erfolges und bedarf finanzieller und tatkräftiger Unterstützung.
Wir wollen in Dresden – in Zusammenarbeit mit dem Freistaat als für die Bildung zuständige Ebene – die besten Schulen und die beste Bildung Deutschlands haben. Das ist unser Anspruch. Vor allem deswegen hatte die Stadt vor Jahren richtigerweise die kommunale Wohnungsgesellschaft verkauft und mit den Erlösen und den Einsparungen ein Schulsanierungsprogramm aufgelegt, was nicht nur in Sachsen seines Gleichen sucht. Auch wenn es immer noch viel zu tun gibt, so verfügt Dresden inzwischen über sehr viele top-moderne neue Schulen und Schulkomplexe, die einen hervorragenden Rahmen für die Bildung unserer Kinder bieten. Das gilt auch für den Zustand der meisten Kitas. Und auch unsere Sport- und Spielplätze sehen zu einem großen Teil nicht schlecht aus.
In den letzten Jahren wurden die Schul- und Kita-Kapazitäten kontinuierlich erweitert. Das kann uns jedoch vor neue Probleme stellen. Denn inzwischen sind die Geburtenzahlen deutlich niedriger als noch vor 10 Jahren und es kann zu Überkapazitäten kommen. Die Entwicklung muss man genau beobachten und ggf. muss man reagieren. Daraus erwächst für uns der Gedanke, sich als Stadt bei allen Gebäuden mit öffentlichen Funktionen stets viel Flexibilität zu erhalten. Denn wie wir inzwischen bei viel zu vielen Dingen gemerkt haben – niemand hat eine Glaskugel, niemand kann die Zukunft sicher vorhersagen, zu viel kann sich in zu kurzer Zeit ändern. Das sollten Nutzungskonzepte und der bauliche Rahmen immer mitdenken. Wie gesagt, nicht nur, was Schulen und Kitas betrifft.